Themen
Gicht Reiseapotheke
Nierentest Pollenflug Nichtraucher
werden Fieber
Ernährungshinweise bei Gicht
Mindestens 3 Liter am Tag an
Flüssigkeit zu sich nehmen.Am
besten Mineralwasser, Tee, und verdünnte Säfte.
Auch Kaffee ist erlaubt.
Nicht erlaubt ist Alkohol in grösseren Mengen, da er
zum einen entwässernd wirkt und zum anderen aber auch
die Aussscheidung von Harnsäure hemmt. Es kommt
somit zu einer doppelten Erhöhung der Harnsäurekonzentration
im Blut und das Risiko eines Gichtanfalls steigt rapide an.
Diät:
Gänzlich verzichten auf Nahrungsmittel die pro 100g mehr
als 200mg Purine enthalten:
• Innereien
• Sardinen, Heringe (Fische, die kleiner sind wie Forellen)
• Fleischextrakt
Nahrungsmittel verrringern, die pro 100g zwischen
50 und 200mg Purine enthalten
• Fleisch
• Wurst
• Geflügel
• Fisch
• Hülsenfrüchte
Vorwiegend purinarme Nahrungsmittel zu sich nehmen
• Milch und Milchprodukte
• Eier
• Kartoffeln
• Gemüse
• Vollkornbrot
Desweiteren sollte man auf eine basische Ernährung achten
um die Löslichkeit der Harnsäure im Urin zu erhöhen
und somit die Ausscheidung von zu viel Harnsäure zu steigern.
Am einfachsten ist hier eine regelmäßige Zufuhr
von pflanzlicher Rohkost, oder die Einnahme eines speziellen
Mineralstoffpräparates wie z. B. Basica.
|